Pinyin: Strichzahl: Radikal: Merkwort mit >1 erklärtem Zeichen: Zeichen: Deutsch u.a.(>3):

Nur Zeichen mit 2 Strichen werden angezeigt (sortiert nach Radikal) | KURZDARSTELLUNG

 von 2 | Zeichen 1 bis 10 von 13 | Letzte Seite

   

Erklärungen:
七 Sieben sind noch nicht ganz 十 zehn, also wird diese Unzulänglichkeit durch den gebogenen Strich dargestellt.   [72]

Merkwörter:
sieben (七)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
= ㄑㄧ = sieben 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 1 (一 eins) + 1 Str.
S: 2 Str.
H: **** / HSK: 1 (A ) / TW: 3

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
= qīfèn = sieben Zehntel, 70 %; hier: fast durchgebraten / Tw3 [≈ sieben : Teil/unterscheiden] LINKS
= qīshàngbāxià = durcheinander sein/gehen <Redensart> / Tw3 [≈ sieben : oben/auf : acht/teilen : unten/unter] LINKS
[] = qīshǒubājiǎo = viele Leute machen geschäftig bei etwas mit <Redensart> / Tw3 [≈ sieben : Hand : acht/teilen : Fuß/Basis] LINKS
= qīyuè = Juli / Tw3 [≈ sieben : Mond] LINKS
= qīzuǐbāshé = durcheinander reden <Redensart> / Tw6 [≈ sieben : Schnabel/Maul : acht/teilen : Zunge] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = luànqībāzāo = großes Durcheinander, Riesenchaos <Redensart> / Tw6 [≈ chaotisch : sieben : acht/teilen : faul/morsch] LINKS
= shíqī = siebzehn / Tw3 [≈ zehn : sieben] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen:
Bild eines Nagels, zuerst von oben, später von der Seite, heute mit 金 Gold/Metall als 釘 Metallnagel. Das Zeichen hat jetzt diverse andere Bedeutungen.   [305]

Merkwörter:
Nagel (丁)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
dīng = ㄉㄧㄥ = Erwachsener, T-förmig, würfelförmig 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 1 (一 eins) + 1 Str.
S: 2 Str.
H: *** / HSK: 5+ (C) / TW: 5

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = dīngdiǎn = ein bißchen, etwas / Tw5 [≈ Nagel : Punkt/bißchen/anzünden] LINKS
= dīngxiāng = (Gewürz-) Nelke / Tw5 [≈ Nagel : duftend] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
= bùdīng = Pudding / Tw5 [≈ Gewebe/ausbreiten : Nagel] LINKS
[] = gōngbǎojīdīng = "Kung-Pao"-Hühnchen, scharfes Hühnchengericht / Tw5 [≈ Palast : beschützen : Huhn : Nagel] LINKS
= jiǎyǐbǐngdīng = A, B, C, D / Tw7 [≈ Schutzschild/erstklassig : zweitklassig : Herdfeuer : Nagel] LINKS
= lādīng = Latein- (Alphabet, Amerika etc.) / Tw5 [≈ ziehen/schleppen : Nagel] LINKS
= ròudīng = Fleischwürfel / Tw5 [≈ Fleisch : Nagel] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen:
Bild des 乃 Mutterleibs; in einigen Zeichen Bild der ausgeatmeten Luft eines Seufzers bei Schwierigkeiten; die Person kann nur noch sagen: "乃 So ist es!"   [710]

Merkwörter:
so-sein/Mutterleib (乃)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
nǎi = ㄋㄞˇ = sein; also, daraufhin; so, darum; erst dann 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 4 (丿 Teil) + 1 Str.
S: 2 Str.
H: *** / HSK: 5+ (D) / TW: 6

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
= nǎizhì = ja sogar / Tw6 [≈ so-sein/Mutterleib : bis] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen:
Vielleicht ein gebeugter Arm, der früher eine Geste für die Ziffer 九 neun war?   [74]

Merkwörter:
neun (九)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
jiǔ = ㄐㄧㄡˇ = neun 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 5 (乙 Sichel) + 1 Str.
S: 2 Str.
H: **** / HSK: 1 (A ) / TW: 2

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = jiǔlóng = Kowloon (Halbinsel in Hong Kong) / Tw4 [≈ neun : Drache] LINKS
= jiǔyuè = September / Tw2 [≈ neun : Mond] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
= shíjiǔ = neunzehn / Tw2 [≈ zehn : neun] LINKS
[] = yāoyāojiǔ = 119 (Telefonnummer der Feuerwehr in der VRC) / Tw9 LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen:
Einfach ein graphisches Symbol für die Kennzeichnung vergangener, 了 beendeter oder neuer Zustände. Manche sehen in dem Zeichen ein gewickeltes Baby, das Töne ähnlich "le" macht...   [246]

Merkwörter:
beenden (了)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
le = ㄌㄜ˙ = <Aspektpartikel für vergangene Handlungen oder veränderte Zustande> 
liǎo = ㄌㄧㄠˇ = beenden, erledigen, klar, verstehen, <Komplement der Möglichkeit> 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 6 (亅 Haken) + 1 Str.
S: 2 Str.
H: ***** / HSK: 1 (A ) / TW: 1

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
= liǎobuqǐ = ungewöhnlich, außergewöhnlich, hervorragend / Tw1 [≈ beenden : nicht : aufstehen/beginnen] LINKS
= liǎojiě = verstehen; Verständnis / HSK3 Tw2 [≈ beenden : trennen/erklären] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = biétíle = nicht erwähnenswert, nicht zu erwähnen / Tw3 [≈ nicht/andere : tragen/hochheben : beenden] LINKS
= bùdéliǎo = äußerst, fürchterlich, entsetzlich, schrecklich / Tw1 [≈ nicht : bekommen/müssen : beenden] LINKS
= bùguǎnle = das ist mir egal / Tw2 [≈ nicht : zuständig/Rohr : beenden] LINKS
[] = bùjiànle = verschwinden; vermißt werden / Tw1 [≈ nicht : sehen/treffen : beenden] LINKS
= bùle = nein / Tw1 [≈ nicht : beenden] LINKS
= bùliǎo = ohne Ende; nicht können / Tw1 [≈ nicht : beenden] LINKS
= càile = versagen, nicht erfolgreich sein, durchfallen / Tw3 [≈ Gemüse : beenden] LINKS
= chūle ... yǐwài = abgesehen von, außer / Tw3 [≈ entfernen : beenden : ... : mittels/gemäß : außen] LINKS
= chúle = außer, abgesehen von / HSK3 Tw3 [≈ entfernen : beenden] LINKS
= déle = genug!, es reicht! / Tw1 [≈ bekommen/müssen : beenden] LINKS
[] = duì ... liǎojiě = über etw. im Bilde sein, informiert sein / Tw2 [≈ richtig/gegenüber : ... : beenden : trennen/erklären] LINKS
[] = hǎojíle = prima! / Tw3 [≈ gut : extrem/äußerst : beenden] LINKS
[] = hǎojiǔbujiànle = Lange nicht gesehen! / Tw3 [≈ gut : lange-Zeit : nicht : sehen/treffen : beenden] LINKS
[] = jíle = äußerst / Tw3 [≈ extrem/äußerst : beenden] LINKS
= jiùyào ... le = gleich / Tw1 [≈ dann : wollen : ... : beenden] LINKS
= kě ... le = sehr, wirklich / Tw1 [≈ können : ... : beenden] LINKS
[] = láibùliǎo = nicht kommen können / Tw1 [≈ kommen : nicht : beenden] LINKS
[] = méile = verschwunden sein, nicht mehr da sein / Tw1 [≈ nicht-haben : beenden] LINKS
= shòubuliǎo = nicht aushalten können / HSK4 Tw2 [≈ empfangen/erleiden : nicht : beenden] LINKS
[] = shuōdìngle = Abgemacht! / Tw1 [≈ sagen : festsetzen : beenden] LINKS
[] = suànbuliǎoshénme = nicht der Rede wert sein / Tw3 [≈ rechnen : nicht : beenden : allerlei/was : Fragewortsuffix] LINKS
= suànle = laß es sein!, vergiß es! / Tw3 [≈ rechnen : beenden] LINKS
= tàibàngle = prima, super, ganz toll! / Tw4 [≈ exzessiv : Stock/prima : beenden] LINKS
[] = wèile = wegen, für, damit, um zu / HSK3 Tw1 [≈ wegen/handeln : beenden] LINKS
= yào ... le = im Begriff sein, etwas zu tun / Tw1 [≈ wollen : ... : beenden] LINKS
[] = zěnmele = Was ist los? Was ist passiert? / Tw2 [≈ wie/warum : Fragewortsuffix : beenden] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen:
Zwei horizontale Striche kennzeichnen die Zahl 二 zwei, analog zum römischen Zahlensystem.   [67]

Merkwörter:
zwei (二) = eins (一) + eins (一)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
èr = ㄦˋ = zwei 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 7 (二 zwei) + 0 Str.
S: 2 Str.
H: ***** / HSK: 1 (A ) / TW: 1

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
= èrbǎdāo = Stümper, Dilettant; Halbwissen / Tw4 [≈ zwei : greifen : Messer] LINKS
= èrbǎiwǔ = Trottel, Idiot <Idiom aus Nordchina> / Tw2 [≈ zwei : hundert : fünf] LINKS
= èrbèi = zweifach / Tw5 [≈ zwei : -fach] LINKS
= èrděng = zweite Klasse / Tw1 [≈ zwei : Rang/warten] LINKS
[] = èrdiǎnchāshífēn = zehn Minuten vor zwei Uhr / Tw4 [≈ zwei : Punkt/bißchen/anzünden : Differenz/fehlen/Abgesandter : zehn : Teil/unterscheiden] LINKS
= èrhú = Erhu-Geige / Tw4 [≈ zwei : rücksichtslos/Barbar/Bartträger] LINKS
[] = èrjìn = binär, dual / Tw1 [≈ zwei : eintreten] LINKS
[] = èrjìnzhì = Binärsystem, Dualsystem / Tw4 [≈ zwei : eintreten : kontrollieren/System] LINKS
= èrshí = zwanzig / Tw1 [≈ zwei : zehn] LINKS
= èrshí'èr = zweiundzwanzig / Tw1 [≈ zwei : zehn : zwei] LINKS
= èrshísān = dreiundzwanzig / Tw1 [≈ zwei : zehn : drei] LINKS
= èrshísì = vierundzwanzig / Tw1 [≈ zwei : zehn : vier] LINKS
[] = èrshísìxiǎoshídiàn = 24-Stunden-Laden / Tw4 [≈ zwei : zehn : vier : klein : Zeit : Laden] LINKS
= èrshíwǔ = fünfundzwanzig / Tw2 [≈ zwei : zehn : fünf] LINKS
= èrshíyī = einundzwanzig / Tw1 [≈ zwei : zehn : eins] LINKS
= èryuè = Februar / Tw1 [≈ zwei : Mond] LINKS
[] = èrzhībǐ = zwei Schreibgeräte / Tw4 [≈ zwei : Stock/stützen : Schreibgerät] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = dì'èrshēng = zweiter Ton / Tw1 [≈ der-X-te : zwei : Ton/Geräusch] LINKS
[] = jiē'èrliánsān = in kurzer Folge hintereinander <Redensart> / Tw2 [≈ verbinden/empfangen : zwei : verbinden : drei] LINKS
[] = lǐbài'èr = Dienstag / Tw4 [≈ Ritual/Höflichkeit : verehren : zwei] LINKS
= sānfēnzhī'èr = zwei Drittel / Tw1 [≈ drei : Teil/unterscheiden : -`s/dieser : zwei] LINKS
= sānxīn'èryì = nicht mit ganzem Herzen bei einer Sache sein <Redensart> / Tw1 [≈ drei : Herz/Gefühl : zwei : Bedeutung] LINKS
= shí'èr = zwölf / Tw1 [≈ zehn : zwei] LINKS
= shí'èryuè = Dezember / Tw1 [≈ zehn : zwei : Mond] LINKS
[] = shǔyīshǔ'èr = zu den besten gehören <Redensart> / Tw2 [≈ zählen/Zahl : eins : zählen/Zahl : zwei] LINKS
[] = shuōyībù'èr = zu seinem Wort stehen <Redensart> / Tw1 [≈ sagen : eins : nicht : zwei] LINKS
[] = wǔyuè'èrshíhào = 20. Mai <Datum> / Tw2 [≈ fünf : Mond : zwei : zehn : heulen/Nummer/Name] LINKS
= xīngqī'èr = Dienstag / Tw2 [≈ Stern : Zeitraum/Frist : zwei] LINKS
= yīqīng'èrchǔ = ganz genau wissen <Redensart> / Tw4 [≈ eins : rein/klar : zwei : klar/leiden] LINKS
[] = yīqióng'èrbái = arm und rückständig <Redensart> / Tw5 [≈ eins : arm/elend : zwei : weiß] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen:
Bild einer 人 Person, eines Menschen, reduziert auf die beiden Beine.   [8]

Merkwörter:
Person (人亻)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
rén = ㄖㄣˊ = Mensch, Leute, Person 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 9 (人 Mensch) + 0 Str.
S: 2 Str.
H: ***** / HSK: 1 (A ) / TW: 1

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
= réncái = Talent, eindrucksvolle Persönlichkeit / Tw1 [≈ Person : Talent/gerade] LINKS
[] = réncóng = Gefolge; Menschenmenge / Tw6 [≈ Person : Ansammlung/Dickicht] LINKS
[] = rénduōshìzhòng = zahlenmäßig stark <Redensart> / Tw4 [≈ Person : viel : Macht/Einfluß : viele/Massen] LINKS
= réngōng = Handarbeit; mit der Hand gemacht; künstlich / Tw1 [≈ Person : Arbeit] LINKS
= rénjia = andere, die anderen, die Leute, man / Tw1 [≈ Person : Heim] LINKS
= rénkǒu = Bevölkerung / Tw2 [≈ Person : Mund] LINKS
[] = rénkǒulǎolínghuà = Überalterung der Bevölkerung / Tw6 [≈ Person : Mund : alt : Alter : verändern] LINKS
[] = rénlèi = Menschheit / Tw2 [≈ Person : Art/Kategorie] LINKS
[] = rénmen = Leute; die Leute, man / Tw1 [≈ Person : Personenmehrzahl] LINKS
= rénmín = Volk, Bevölkerung / Tw2 [≈ Person : Volk] LINKS
[] = rénmínbì = Renminbi, "Volksgeld", <Währung der VR China> / Tw6 [≈ Person : Volk : Währung] LINKS
[] = rénmíndàhuìtáng = Große Halle des Volkes <am Tiananmen-Platz in Peking> / Tw4 [≈ Person : Volk : groß : treffen/können : Halle/Raum] LINKS
[] = rénmíndàxué = Volksuniversität (in Peking) / Tw2 [≈ Person : Volk : groß : lernen] LINKS
[] = rénmíngònghéguó = Volksrepublik / Tw3 [≈ Person : Volk : gemeinsam : Harmonie/und : Staat] LINKS
[] = rénmínrìbào = Volkszeitung <Tageszeitung in der VR China> / Tw2 [≈ Person : Volk : Sonne : Bericht] LINKS
= rénqíng = Güte, Menschlichkeit, Gefühle / Tw1 [≈ Person : Gefühl] LINKS
[] = rénqíngwèir = Gastfreundschaft / Tw3 [≈ Person : Gefühl : Geschmack : Sohn/Nomensuffix] LINKS
= rénqún = Menschenmenge / Tw4 [≈ Person : Gruppe/Herde] LINKS
= rénrén = jeder <nur Subjekt> / Tw1 [≈ Person : Person] LINKS
= rénshānrénhǎi = eine dichte Menschenmenge <Redensart> / Tw2 [≈ Person : Berg : Person : Meer] LINKS
= rénshēng = das menschliche Leben / Tw1 [≈ Person : gebären] LINKS
= rénwù = Persönlichkeit, Figur / Tw1 [≈ Person : Ding] LINKS
= rénxīn = öffentliche Gefühle; menschliches Herz / Tw1 [≈ Person : Herz/Gefühl] LINKS
= rénxíngdào = Bürgersteig / Tw1 [≈ Person : Linie/gehen : Weg] LINKS
[] = rénxínghéngdào = Fußgängerüberweg, Zebrastreifen / Tw5 [≈ Person : Linie/gehen : horizontal/quer : Weg] LINKS
= rényāo = Transsexueller, Hermaphrodit / Tw7 [≈ Person : Hexe/verführerisch] LINKS
[] = rényuán = Personal, Belegschaft / Tw3 [≈ Person : -Person/-Mitglied] LINKS
= rénzào = künstlich, synthetisch, unecht / Tw3 [≈ Person : bauen/erfinden] LINKS
[] = rénzàohuángyóu = Margarine / Tw3 [≈ Person : bauen/erfinden : gelb : Öl/Fett] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = àirén = Geliebter; Ehegatte <VR China> / Tw1 [≈ lieben : Person] LINKS
= běifāngrén = Leute aus dem Norden, Nordländer / Tw3 [≈ Norden : Quadrat : Person] LINKS
[] = biéren = ein anderer, die anderen, die Leute / HSK3 Tw1 [≈ nicht/andere : Person] LINKS
= bìngrén = Patient / Tw2 [≈ krank : Person] LINKS
= bùdérénxīn = keine Sympathie finden <Redensart> / Tw1 [≈ nicht : bekommen/müssen : Person : Herz/Gefühl] LINKS
= bùkěgàorén = unlauter (Ziele, Absichten) <Redensart> / Tw2 [≈ nicht : können : mitteilen : Person] LINKS
[] = cánjírén = Behinderte(r) / Tw5 [≈ zerstören : Krankheit/Leid : Person] LINKS
= cángzúrén = Tibeter / Tw4 [≈ verstecken/Lager/Tibet : Nationalität : Person] LINKS
= chéngniánrén = Erwachsener / Tw1 [≈ vollenden : Jahr : Person] LINKS
= cūyěderén = Lümmel / Tw5 [≈ dick : wild : Ziel : Person] LINKS
= dàkuàirénxīn = alle sind sehr erfreut <Redensart> / Tw1 [≈ groß : schnell/freudig : Person : Herz/Gefühl] LINKS
= dàren = Erwachsener / Tw1 [≈ groß : Person] LINKS
[] = dānrénfángjiān = Einzelzimmer / Tw3 [≈ allein/Liste : Person : Zimmer/Haus : Zwischenraum] LINKS
[] = dānrénjiān = Einzelzimmer / Tw3 [≈ allein/Liste : Person : Zwischenraum] LINKS
[] = dírén = Feind / Tw4 [≈ Feind : Person] LINKS
[] = diūrén = das Gesicht verlieren / Tw5 [≈ verlieren/verlegen : Person] LINKS
[] = dōngfāngrén = Person aus dem Osten, Ostler / Tw1 [≈ Osten : Quadrat : Person] LINKS
[] = dòngrén = bewegend, rührend; Gefühle hervorrufen / Tw1 [≈ bewegen : Person] LINKS
= duīxuěrén = einen Schneemann bauen / Tw4 [≈ Haufen : Schnee : Person] LINKS
= ēnrén = Wohltäter / Tw5 [≈ Freundlichkeit : Person] LINKS
[] = fǎguórén = Franzose / Tw1 [≈ Gesetz : Staat : Person] LINKS
= fànrén = Krimineller, Häftling, Gefangener / Tw5 [≈ anecken/angreifen : Person] LINKS
= fūren = (verheiratete) Frau; <Anredeform mit dem Familiennamen der Frau> / Tw3 [≈ reifer-Mann : Person] LINKS
[] = fùrén = Frau, Gattin / Tw4 [≈ verheiratete-Frau/weiblich : Person] LINKS
= gǎnrén = rührend, berührend, mitleiderregend / Tw2 [≈ sich-fühlen : Person] LINKS
[] = gèrén = Einzelperson, Individuum / Tw1 [≈ Einheit/Individuum : Person] LINKS
[] = gèrénsuǒdéshuì = persönliche Einkommensteuer / Tw6 [≈ Einheit/Individuum : Person : Platz : bekommen/müssen : Steuern/Abgaben] LINKS
= gèrén = jeder beliebige / Tw2 [≈ jeder/verschieden : Person] LINKS
= gōngrén = Arbeiter / Tw1 [≈ Arbeit : Person] LINKS
[] = gōngrénjiējí = Arbeiterklasse / Tw5 [≈ Arbeit : Person : Stufe/Treppe : Stufe] LINKS
[] = gōngzuòrényuán = Angestellter, Arbeiter, Mitarbeiter, Personal / Tw3 [≈ Arbeit : tun : Person : -Person/-Mitglied] LINKS
= guàirén = Spinner, ein komischer Kauz / Tw3 [≈ seltsam : Person] LINKS
[] = hàirén = erschreckend, beängstigend / Tw8 [≈ schockieren : Person] LINKS
[] = hánguórén = Koreaner / Tw6 [≈ Korea : Staat : Person] LINKS
[] = hànbǎorén = Bürger von Hamburg, Hamburger / Tw7 [≈ chinesisch/Han : Festung : Person] LINKS
[] = hànrén = Han (-Chinese) / Tw4 [≈ chinesisch/Han : Person] LINKS
[] = hànzúrén = Mensch der Han-Nationalität (94 % der chin. Bevölerung) / Tw4 [≈ chinesisch/Han : Nationalität : Person] LINKS
[] = huárén = Chinese / Tw3 [≈ prächtig : Person] LINKS
[] = huàirén = schlechter Mensch, Gauner, Lump / Tw3 [≈ schlecht/kaputt : Person] LINKS
[] = jiālǐrén = Familienangehörige(r) / Tw1 [≈ Heim : innen : Person] LINKS
= jiāpòrénwáng = die Familie zerstört, die Angehörigen zugrundegegangen <Redensart> / Tw5 [≈ Heim : ruinieren/kaputt : Person : fliehen] LINKS
= jiārén = Familienmitglied(er) / Tw1 [≈ Heim : Person] LINKS
= jiàngrén = Handwerker / Tw7 [≈ Handwerker : Person] LINKS
= jiērén = (jmd.) abholen / Tw2 [≈ verbinden/empfangen : Person] LINKS
[] = jièdāoshārén = durch fremde Hände töten <Redensart> / Tw5 [≈ leihen/aufgrund : Messer : töten : Person] LINKS
[] = jīngrén = erstaunlich, sagenhaft, spektakulär, sensationell / Tw4 [≈ selbst-erschrecken : Person] LINKS
= kèren = Gast, Besucher / HSK3 Tw3 [≈ Gast/fremd : Person] LINKS
= kuángrén = Wahnsinniger / Tw6 [≈ wild/verrückt : Person] LINKS
= lángrén = Werwolf / Tw6 [≈ Wolf : Person] LINKS
= lǎoniánrén = ältere Leute / Tw1 [≈ alt : Jahr : Person] LINKS
= lǎorén = die Alten, Eltern / Tw1 [≈ alt : Person] LINKS
[] = lìrén = eine schöne Frau, eine Schönheit / Tw2 [≈ hübsch : Person] LINKS
[] = liànrén = Liebhaber / Tw7 [≈ sich-verlieben : Person] LINKS
= liángrén = Ehemann / Tw4 [≈ gut/sehr : Person] LINKS
[] = lièrén = Jäger / Tw5 LINKS
[] = mǎláirén = Malaien / Tw2 [≈ Pferd : kommen : Person] LINKS
= mángrén = Blinde(r) / Tw6 [≈ blind/-lings : Person] LINKS
[] = měirényú = Meerjungfrau / Tw2 [≈ schön : Person : Fisch] LINKS
= ménggǔrén = Mongole / Tw6 LINKS
= nánfāngrén = Leute aus dem Süden, Südländer / Tw3 [≈ Süden : Quadrat : Person] LINKS
= nánrén = Mann / Tw3 [≈ Mann : Person] LINKS
[] = nǎorén = ärgerlich, lästig, nervig / Tw6 [≈ ärgern : Person] LINKS
[] = niánqīngrén = junge Leute / Tw3 [≈ Jahr : leichtgewichtig : Person] LINKS
[] = nóngrén = Bauer / Tw3 [≈ Landwirt : Person] LINKS
= nǚrén = Frau / Tw2 [≈ Frau : Person] LINKS
= pángrén = die anderen Leuten, Zuschauer / Tw3 [≈ Seite/neben : Person] LINKS
[] = piànrén = Leute/andere betrügen, täuschen / Tw6 [≈ hintergehen : Person] LINKS
= píngyìjìnrén = bescheiden und zugänglich <Redensart> / Tw3 [≈ ausgeglichen/eben : leicht/verändern : nahe : Person] LINKS
= qíngrén = Liebhaber / Tw1 [≈ Gefühl : Person] LINKS
[] = qíngrénjié = Valentinstag / Tw2 [≈ Gefühl : Person : Abschnitt/Fest] LINKS
[] = qióngrén = arme Leute / Tw5 [≈ arm/elend : Person] LINKS
= qiúrén = Häftling, Sträfling / Tw8 [≈ Häftling : Person] LINKS
= rìběnrén = Japaner/in / Tw1 [≈ Sonne : Wurzel : Person] LINKS
[] = shārénfànghuǒ = morden und brandschatzen <Redensart> / Tw4 [≈ töten : Person : setzen/stellen/legen : Feuer] LINKS
[] = shārénrúmá = unzählige Menschen abschlachten <Redensart> / Tw4 [≈ töten : Person : gemäß : Hanf] LINKS
= shànrén = Wohltäter, Philanthrop / Tw4 [≈ gut/freundlich : Person] LINKS
= shāngrén = Kaufmann / Tw3 [≈ Handel/besprechen : Person] LINKS
[] = shèngdànlǎorén = Weihnachtsmann / Tw6 [≈ weise/heilig : Geburt : alt : Person] LINKS
[] = shèngrén = weise Person, Weiser, Erleuchteter / Tw5 [≈ weise/heilig : Person] LINKS
[] = shīrén = Dichter / Tw4 [≈ Gedicht : Person] LINKS
= shúrén = Bekannter / Tw4 [≈ gar/reif : Person] LINKS
[] = shuāngrénjiān = Doppelzimmer / Tw3 [≈ Paar : Person : Zwischenraum] LINKS
= sīrén = privat, persönlich / Tw5 [≈ persönlich : Person] LINKS
= tángrénjiē = chinesisches Stadtviertel außerhalb Chinas, Chinatown / Tw6 [≈ übertrieben/Tang-Dynastie : Person : Straße] LINKS
[] = tónglíngrén = Altersgenosse / Tw6 [≈ übereinstimmen : Alter : Person] LINKS
[] = wàiguórén = Ausländer / Tw1 [≈ außen : Staat : Person] LINKS
= wàixīngrén = Außerirdische(r) / Tw2 [≈ außen : Stern : Person] LINKS
[] = wéiwú'ěrrén = Uigure / Tw7 [≈ bewahren : ich/meiner : somit/daher/du : Person] LINKS
西 = xīfāngrén = Person aus dem Westen, Westler / Tw1 [≈ Westen/Nest/zwei-Hände : Quadrat : Person] LINKS
[] = xiàrén = verängstigen / Tw4 [≈ erschrecken : Person] LINKS
= xiānrén = Unsterbliche(r), Gottheit; sehr schöne Frau / Tw5 [≈ unsterblich : Person] LINKS
= xiānrénzhǎng = Kaktus / Tw5 [≈ unsterblich : Person : Handinnenfläche] LINKS
= xīnrén = Braut und Bräutigam, neue Eheleute / Tw2 [≈ neu : Person] LINKS
= xuěrén = Schneemann, Yeti / Tw4 [≈ Schnee : Person] LINKS
= yāorén = Zauberer / Tw7 [≈ Hexe/verführerisch : Person] LINKS
[] = yīgerén = alleine / Tw1 [≈ eins : Einheit/Individuum : Person] LINKS
= yìndùrén = Inder / Tw4 [≈ stempeln/drucken : Maß/Grad/verbringen : Person] LINKS
= yìnshuāgōngrén = Drucker <Beruf> / Tw5 [≈ stempeln/drucken : bürsten : Arbeit : Person] LINKS
[] = yóutàirén = Jude / Tw6 [≈ noch-immer : exzessiv : Person] LINKS
= yǒurén = jemand / Tw1 [≈ haben : Person] LINKS
[] = yúrénjié = der 1. April / Tw6 [≈ töricht : Person : Abschnitt/Fest] LINKS
[] = yuēwǔshírén = ungefähr fünfzig Leute / Tw3 [≈ verabreden/beschränken/circa : fünf : zehn : Person] LINKS
= zhǎorén = nach jdm. suchen / Tw2 [≈ suchen : Person] LINKS
= zhìrén = Homo sapiens / Tw5 [≈ Klugheit/Weisheit : Person] LINKS
[] = zhōngguórén = Chinese, Chinesin / Tw1 [≈ Mitte : Staat : Person] LINKS
[] = zhōngguórénkǒu = Chinas Bevölkerung / Tw2 [≈ Mitte : Staat : Person : Mund] LINKS
[] = zhōnghuárénmíngònghéguó = Volksrepublik China / Tw3 [≈ Mitte : prächtig : Person : Volk : gemeinsam : Harmonie/und : Staat] LINKS
= zhǔrén = Gastgeber; Besitzer, Eigentümer / Tw2 [≈ Haupt-/Inhaber : Person] LINKS
[] = zhuāngjiarén = Bauer, Landwirt / Tw8 LINKS
[] = zǒngrénkǒu = Gesamtbevölkerung / Tw2 [≈ leitend/umfassend/immer : Person : Mund] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen:
Vielleicht Wurzeln, die in den Boden 入 hineingehen, oder eine Pfeilspitze?   [198]

Merkwörter:
hinein (入)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
= ㄖㄨˋ = eintreten, hineingehen, einführen 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 11 (入 eintreten) + 0 Str.
S: 2 Str.
H: ***** / HSK: 4 (B ) / TW: 3

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = rùchǎngquàn = Eintrittskarte / Tw8 [≈ hinein : Gelände/Platz : Urkunde] LINKS
= rùjìng = einreisen / Tw4 [≈ hinein : Grenze/Territorium] LINKS
= rùkǒu = Eingang / HSK4 Tw3 [≈ hinein : Mund] LINKS
= rùwǔ = in die Armee eintreten, einrücken / Tw6 [≈ hinein : Armeeeinheit] LINKS
[] = rùxiāngsuísú = sich den lokalen Gepflogenheiten anpassen <Redensart> / Tw5 [≈ hinein : Heimat/Land : folgen/sich-gehen-lassen : volkstümlich] LINKS
[] = rùxué = eingeschult werden / Tw3 [≈ hinein : lernen] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
= chārù = einstecken, einführen / Tw5 [≈ hineinstecken : hinein] LINKS
= chūrù = hinein- und hinausgehen, ein- und ausgehen; Unterschied, Diskrepanz / Tw3 [≈ heraus : hinein] LINKS
= chūshēngrùsǐ = sein Leben riskieren <Redensart> / Tw3 [≈ heraus : gebären : hinein : sterben] LINKS
= jiārù = beitreten, hinzufügen, teilnehmen / Tw3 [≈ hinzufügen : hinein] LINKS
[] = jìnrù = eintreten / Tw3 [≈ eintreten : hinein] LINKS
= liúrù = fließen, strömen in / Tw3 [≈ fließen : hinein] LINKS
[] = qǐngwùrùnèi = Bitte nicht eintreten! / Tw7 [≈ bitten : nicht-tun : hinein : innerhalb] LINKS
= shēnrù = tief eindringen / Tw3 [≈ tief/dunkel : hinein] LINKS
= shōurù = Einkommen / HSK4 Tw3 [≈ entgegennehmen/ernten : hinein] LINKS
[] = shūrù = eingeben <Computer>, importieren; Eingabe / Tw5 [≈ transportieren/verlieren : hinein] LINKS
[] = shūrùfǎ = Eingabemethode <Computer, z. B. für chin. Zeichen> / Tw5 [≈ transportieren/verlieren : hinein : Gesetz] LINKS
= tóurù = einsetzen, investieren; Einsatz / Tw4 [≈ werfen : hinein] LINKS
= zhùrù = eingießen / Tw3 [≈ gießen : hinein] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen:
Die Zahl 八 acht läßt sich hervorragend teilen. Diese Teilbarkeit wird im Zeichen dargestellt.   [73]

Merkwörter:
acht/teilen (八丷)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
= ㄅㄚ = acht 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 12 (八 acht) + 0 Str.
S: 2 Str.
H: ***** / HSK: 1 (A ) / TW: 2

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
= bāchéng = achtzig Prozent, sehr wahrscheinlich / Tw2 [≈ acht/teilen : vollenden] LINKS
= bādàcàixì = die acht traditionellen Haupt-Küchen Chinas (Sichuan-, Guangdong-, Shandong-, Zhejiang-, Hunan-, Jiangsu-, Fujian- und Anhui-Küche) / Tw6 [≈ acht/teilen : groß : Gemüse : Fakultät/System] LINKS
= bādé = Bade, auch: Pate <Stadt in Taiwan> / Tw2 [≈ acht/teilen : bekommen/müssen] LINKS
= bāyuè = August / Tw2 [≈ acht/teilen : Mond] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = bànjīnbāliǎng = ganz gleich sein <Redensart> / Tw5 [≈ halb : Axt/Pfund : acht/teilen : zwei/50-Gramm] LINKS
[] = chǒubāguài = eine sehr häßliche Person / Tw7 [≈ häßlich : acht/teilen : seltsam] LINKS
= dǎbāzhé = 20 % Rabatt geben / Tw5 [≈ schlagen/tun : acht/teilen : brechen/biegen/verlieren] LINKS
[] = luànqībāzāo = großes Durcheinander, Riesenchaos <Redensart> / Tw6 [≈ chaotisch : sieben : acht/teilen : faul/morsch] LINKS
= qīshàngbāxià = durcheinander sein/gehen <Redensart> / Tw3 [≈ sieben : oben/auf : acht/teilen : unten/unter] LINKS
[] = qīshǒubājiǎo = viele Leute machen geschäftig bei etwas mit <Redensart> / Tw3 [≈ sieben : Hand : acht/teilen : Fuß/Basis] LINKS
= qīzuǐbāshé = durcheinander reden <Redensart> / Tw6 [≈ sieben : Schnabel/Maul : acht/teilen : Zunge] LINKS
= shíbā = achtzehn / Tw2 [≈ zehn : acht/teilen] LINKS
= sìmiànbāfāng = von allen Seiten; von überall her <Redensart> / Tw2 [≈ vier : Gesicht/Fläche : acht/teilen : Quadrat] LINKS
[] = sìtōngbādá = überall hinführen (Verkehrsverbindungen) <Redensart> / Tw3 [≈ vier : frei/verbinden : acht/teilen : erreichen/mitteilen] LINKS
= wángbādàn = Scheißkerl, Saukerl, Schweinehund, Hurensohn, Arschloch <vulgär> / Tw4 [≈ König : acht/teilen : Ei] LINKS
[] = wǔhuābāmén = vielseitig, abwechslungsreich, buntgemischt <Redensart> / Tw2 [≈ fünf : Blüte/Blume : acht/teilen : Tür] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen:
Bild eines 刀 Messers - die linke Seite ist die Klinge, die rechte der Griff. Als Komponente oft als 刂 dargestellt.   [118]

Merkwörter:
Messer (刀刂)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
dāo = ㄉㄠ = (Messer) 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 18 (刀 Messer) + 0 Str.
S: 2 Str.
H: **** / HSK: 4 (A ) / TW: 4

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
= dāochā = Messer und Gabel, Besteck / Tw7 LINKS
= dāojù = Schneidwerkzeug / Tw4 [≈ Messer : besitzen/Gerät] LINKS
= dāozi = Messer / Tw4 [≈ Messer : Kind/Nomensuffix] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
= càidāo = Küchenmesser, Küchenbeil / Tw4 [≈ Gemüse : Messer] LINKS
= cìdāo = Bajonett / Tw5 [≈ Dorn/stechen : Messer] LINKS
= èrbǎdāo = Stümper, Dilettant; Halbwissen / Tw4 [≈ zwei : greifen : Messer] LINKS
= jiǎndāo = Schere / Tw5 [≈ Schere/schneiden : Messer] LINKS
[] = jièdāoshārén = durch fremde Hände töten <Redensart> / Tw5 [≈ leihen/aufgrund : Messer : töten : Person] LINKS
[] = kāidāo = einen chirurgischen Eingriff vornehmen, eine Operation durchführen, operieren / Tw4 [≈ öffnen : Messer] LINKS
= kuàidāo = scharfes Messer / Tw4 [≈ schnell/freudig : Messer] LINKS
[] = yīdāoliǎngduàn = mit jemandem restlos brechen <Redensart> / Tw4 [≈ eins : Messer : zwei/50-Gramm : brechen/entscheiden] LINKS
= zhǐjiadāo = Nagelknipser / Tw4 [≈ zeigen/Finger : Schutzschild/erstklassig : Messer] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

 von 2 | Zeichen 1 bis 10 von 13 | Letzte Seite

↑ Nach oben ↑