Pinyin: Strichzahl: Radikal: Merkwort mit >1 erklärtem Zeichen: Zeichen: Deutsch u.a.(>3):

Nur Zeichen mit 11 Strichen werden angezeigt (sortiert nach Radikal) | KURZDARSTELLUNG

Erste Seite |  von 23 | Zeichen 11 bis 20 von 225 | Nächste Seite | Letzte Seite

   

Erklärungen/Merkwörter:
Noch nicht verfügbar.

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
xié = ㄒㄧㄝˊ = zusammen mit 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 9 (人 Mensch) + 9 Str.
S: 11 Str.
H: * / HSK: 5+ (-) / TW: 9

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = báitóuxiélǎo = Werdet glücklich zusammen alt! <Hochzeitswunsch>, <Redensart> / Tw9 LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen:
畐 Volle Fähigkeiten, jedoch beschnittene (= 刂 Messer) Macht: ein 副 Stellvertreter, ein Vize, ein Assistent.   [412]

Merkwörter:
Stellvertreter (副) = voll/zufrieden* (畐) + Messer (刀刂)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
= ㄈㄨˋ = stellvertretend, Neben-, Vize-, Set <ZEW> 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 18 (刀 Messer) + 9 Str.
S: 11 Str.
H: *** / HSK: 5+ (B ) / TW: 5

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = fùcí = Adverb / Tw5 [≈ Stellvertreter : Wort] LINKS
= fùkē = Nebenfach / Tw5 [≈ Stellvertreter : Wissenschaft/Abteilung] LINKS
= fùshí = Lebensmittel (hier nur Nicht-Grundnahrungsmittel) / Tw5 [≈ Stellvertreter : Kochgefäß] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
= quánfù = vollständig / Tw5 [≈ völlig : Stellvertreter] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen:
Eine Art 刀 Messer, das 前 vor -wärts 剪 schneidet: eine 剪 Schere. - Oder: Heute gibt es 剪 Scheren, 前 früher gab es nur 刀 Messer.   [1898]

Merkwörter:
Schere/schneiden (剪) = vor/früher (前) + Messer (刀刂)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
jiǎn = ㄐㄧㄢˇ = Schere; schneiden, abschneiden 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 18 (刀 Messer) + 9 Str.
S: 11 Str.
H: *** / HSK: 5+ (B ) / TW: 5

Zusammensetzungen, beginnend mit :
= jiǎndāo = Schere / Tw5 [≈ Schere/schneiden : Messer] LINKS
[] = jiǎnjí = Filmschnitt; neu zusammenstellen / Tw8 [≈ Schere/schneiden : zusammenstellen] LINKS
= jiǎnzi = Schere / Tw5 [≈ Schere/schneiden : Kind/Nomensuffix] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

 动

Erklärungen:
Um ein 重 Gewicht zu 動 bewegen, braucht man 力 Kraft.   [256]

Merkwörter:
bewegen (動) = schwer/wiederholen/Schicht (重) + Kraft (力)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
dòng = ㄉㄨㄥˋ = sich bewegen 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 19 (力 Kraft) + 9 Str.
S: 11 Str.
H: ***** / HSK: 2 (A ) / TW: 1

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = dòngcí = Verb / Tw3 [≈ bewegen : Wort] LINKS
[] = dòngmài = Schlagader, Arterie / Tw7 [≈ bewegen : Ader/Arterie] LINKS
[] = dòngrén = bewegend, rührend; Gefühle hervorrufen / Tw1 [≈ bewegen : Person] LINKS
[] = dòngshēn = (zu einer Reise oder Tour) aufbrechen / Tw1 [≈ bewegen : Körper] LINKS
[] = dòngshǒu = Arbeit beginnen / Tw1 [≈ bewegen : Hand] LINKS
[] = dòngtài = Tendenz, Entwicklung / Tw4 [≈ bewegen : Erscheinungsform] LINKS
[] = dòngwù = Tier / HSK3 Tw1 [≈ bewegen : Ding] LINKS
[] = dòngwùyuán = Zoo / Tw3 [≈ bewegen : Ding : Garten/Park] LINKS
[] = dòngxiàng = Trend, Tendenz / Tw2 [≈ bewegen : Richtung/nach] LINKS
[] = dòngyuán = mobilisieren / Tw3 [≈ bewegen : -Person/-Mitglied] LINKS
[] = dòngzuò = sich bewegen, tun / HSK4 Tw1 [≈ bewegen : tun] LINKS
[] = dòngzuòpiàn = Actionfilm / Tw2 [≈ bewegen : tun : Holzplanke] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = àolínpǐkèyùndònghuì = die Olympischen Spiele / Tw6 [≈ geheimnisvoll : Wald : Einzelteil : überwältigen/Gramm/ke-Laut : bewegen/Schicksal : bewegen : treffen/können] LINKS
[] = bǎidòng = hin und her schwingen / Tw5 [≈ plazieren/feststellen : bewegen] LINKS
[] = bànzìdòng = halbautomatisch / Tw3 [≈ halb : selbst/Nase : bewegen] LINKS
[] = bèidòng = passiv / Tw1 [≈ Decke/Passivpartikel : bewegen] LINKS
[] = bōdòng = Wellenbewegung; auf und ab, steigen und sinken; schwanken; labil, unruhig / Tw5 [≈ Welle : bewegen] LINKS
[] = bùdòngshēngsè = ein unbewegtes Gesicht behalten <Redensart> / Tw1 [≈ nicht : bewegen : Ton/Geräusch : Farbe/Art/sexuell] LINKS
[] = cèdòng = anstacheln, anstiften, aufhetzen / Tw6 [≈ Plan/Taktik : bewegen] LINKS
[] = fādòng = starten, mobilisieren / Tw1 [≈ schießen/senden : bewegen] LINKS
[] = fǎndòng = Reaktion, reaktionär / Tw2 [≈ umdrehen : bewegen] LINKS
[] = gǎndòng = bewegen, berühren / HSK4 Tw2 [≈ sich-fühlen : bewegen] LINKS
[] = gǎohuódòng = Werbung machen, verkaufsfördernde Aktivitäten machen / Tw7 [≈ erzeugen : leben : bewegen] LINKS
[] = gǔndòng = rollen / Tw6 [≈ wallen : bewegen] LINKS
[] = hōngdòng = Aufsehen erregen / Tw6 [≈ Getöse : bewegen] LINKS
[] = hùdòng = Interaktion; wechselweise / Tw4 [≈ gegenseitig : bewegen] LINKS
[] = huīdòng = schwingen, schwenken / Tw5 [≈ schwingen/kommandieren : bewegen] LINKS
[] = huódòng = Aktivität, aktiv / HSK4 Tw2 [≈ leben : bewegen] LINKS
[] = jīdòng = Erregung, sich aufregen / HSK4 Tw4 [≈ erregen/heftig : bewegen] LINKS
[] = jīngdòng = erschrecken, alarmieren, aufscheuchen / Tw4 [≈ selbst-erschrecken : bewegen] LINKS
[] = jīngtiāndòngdì = welterschütternd, Himmel und Erde erschütternd <Redensart> / Tw4 [≈ selbst-erschrecken : Himmel/Tag : bewegen : Boden] LINKS
[] = kāidòng = in Bewegung setzen, anwerfen / Tw1 [≈ öffnen : bewegen] LINKS
[] = láodòng = Arbeit, arbeiten / Tw3 [≈ arbeiten : bewegen] LINKS
[] = láodòngjié = Tag der Arbeit (01.05.) / Tw3 [≈ arbeiten : bewegen : Abschnitt/Fest] LINKS
[] = mángdòng = blind oder voreilig agieren / Tw6 [≈ blind/-lings : bewegen] LINKS
[] = shēngdòng = lebendig / Tw1 [≈ gebären : bewegen] LINKS
[] = tuīdòng = vorantreiben, fördern / Tw4 [≈ drücken/schieben : bewegen] LINKS
[] = wúdòngyúzhōng = gleichgültig, lässig, halbherzig, indifferent, desinteressiert <Redensart> / Tw8 [≈ Tänzer/ohne : bewegen : in/von/aus : innere-Gefühle] LINKS
[] = xiānbùdòng = nicht möglich, etwas hoch zu bewegen / Tw7 [≈ abheben/öffnen : nicht : bewegen] LINKS
[] = xiāndòng = etwas hochheben, hoch bewegen; einen Krieg beginnen / Tw7 [≈ abheben/öffnen : bewegen] LINKS
[] = xíngdòng = Aktion, Handlung / Tw1 [≈ Linie/gehen : bewegen] LINKS
[] = yījǔyīdòng = jede Handlung, jede Bewegung <Redensart> / Tw3 [≈ eins : heben/hochhalten : eins : bewegen] LINKS
[] = yídòng = verschieben, versetzen, verrücken / Tw5 [≈ wegbewegen : bewegen] LINKS
[] = yùndòng = Bewegung, Sport, Kampagne; sich bewegen / HSK2 Tw2 [≈ bewegen/Schicksal : bewegen] LINKS
[] = yùndòngfú = Sportkleidung, Trainingsanzug / Tw2 [≈ bewegen/Schicksal : bewegen : bedienen/gehorchen/Kleidung] LINKS
[] = yùndònghuì = Sportfest / Tw2 [≈ bewegen/Schicksal : bewegen : treffen/können] LINKS
[] = yùndòngyuán = Sportler / Tw3 [≈ bewegen/Schicksal : bewegen : -Person/-Mitglied] LINKS
[] = zhèndòng = Schwingung, Vibration / Tw5 [≈ schütteln/stimulieren : bewegen] LINKS
[] = zhèndòng = erschüttern, beben, vibrieren; schockieren / Tw6 [≈ beben/erschüttern : bewegen] LINKS
[] = zhǔdòng = Antrieb, Initiative / Tw2 [≈ Haupt-/Inhaber : bewegen] LINKS
[] = zhùdòngcí = Hilfsverb / Tw3 [≈ helfen : bewegen : Wort] LINKS
[] = zhuàndòng = sich drehen, umlaufen, umkreisen / Tw3 [≈ sich-umdrehen/rotieren : bewegen] LINKS
[] = zìdòng = automatisch / Tw1 [≈ selbst/Nase : bewegen] LINKS
[] = zìdònghuà = Automatisierung / Tw2 [≈ selbst/Nase : bewegen : verändern] LINKS
[] = zìdòngmén = automatische Tür / Tw2 [≈ selbst/Nase : bewegen : Tür] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

 务

Erklärungen:
Einen 矛 Speer mit 力 Kraft zu 攵 schlagen bzw. zu bewegen, bedeutet die eigene Kraft und die eigenen Fähigkeiten in den 務 Angelegenheiten, mit denen man sich 務 beschäftigt, einzusetzen.   [333]

Merkwörter:
sich-beschäftigen (務) = Speer (矛) + schlagen* (攴攵) + Kraft (力)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
= ㄨˋ = (sich beschäftigen, Angelegenheiten) 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 19 (力 Kraft) + 9 Str.
S: 11 Str.
H: ***** / HSK: 2 (A ) / TW: 4

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = wùbì = müssen, sollen; unbedingt / Tw4 [≈ sich-beschäftigen : müssen/unbedingt] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = bùwùzhèngyè = nicht Ordentliches tun <Redensart> / Tw4 [≈ nicht : sich-beschäftigen : korrekt : Branche/Ausbildung] LINKS
[] = cáiwù = Finanzen / Tw4 [≈ Reichtum : sich-beschäftigen] LINKS
[] = chéngwùyuán = Schaffner / Tw4 [≈ mitfahren/ausnutzen/multiplizieren : sich-beschäftigen : -Person/-Mitglied] LINKS
[] = fúwù = Dienst leisten, dienen; Dienst / Tw4 [≈ bedienen/gehorchen/Kleidung : sich-beschäftigen] LINKS
[] = fúwùqì = Server-Computer / Tw4 [≈ bedienen/gehorchen/Kleidung : sich-beschäftigen : Gerät/Ware] LINKS
[] = fúwùshēng = Bedienung, Kellner(in) <TW> / Tw4 [≈ bedienen/gehorchen/Kleidung : sich-beschäftigen : gebären] LINKS
[] = fúwùtái = Rezeption, Etagendienst / Tw4 [≈ bedienen/gehorchen/Kleidung : sich-beschäftigen : Plattform/Bühne] LINKS
[] = fúwùyuán = Service-, Dienstpersonal, Kellner(in) / HSK2 Tw4 [≈ bedienen/gehorchen/Kleidung : sich-beschäftigen : -Person/-Mitglied] LINKS
[] = gōngwùyuán = Beschäftigter im öffentlichen Dienst, Beamter / Tw4 [≈ öffentlich/männlich : sich-beschäftigen : -Person/-Mitglied] LINKS
[] = rènwu = Auftrag, Aufgabe / HSK4 Tw4 [≈ Verpflichtung/Amt : sich-beschäftigen] LINKS
[] = tèwu = Spion / Tw4 [≈ speziell : sich-beschäftigen] LINKS
[] = yèwù = beruflich; Fachgebiet, Geschäft / Tw4 [≈ Branche/Ausbildung : sich-beschäftigen] LINKS
[] = yèwùfànwéi = Geschäftsbereich / Tw5 [≈ Branche/Ausbildung : sich-beschäftigen : Vorbild : einkreisen] LINKS
[] = yīwùshì = Klinik / Tw4 [≈ Medizin : sich-beschäftigen : Zimmer] LINKS
[] = yīwùsuǒ = Klinik / Tw4 [≈ Medizin : sich-beschäftigen : Platz] LINKS
[] = yìwù = Pflicht / Tw4 [≈ Gerechtigkeit : sich-beschäftigen] LINKS
[] = zhèngwù = Regierungsangelegenheiten, politische Angelegenheiten / Tw4 [≈ regieren : sich-beschäftigen] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen:
匕 Löffel und 匙 Schlüssel verbessern das Da- 是 Sein; mit ihnen kann man zu Genuß und wertvollen Dingen gelangen.   [654]

Merkwörter:
Schlüssel/Löffel (匙) = sein (是) + Löffel/kopfüber* (匕)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
chí = ㄔˊ = (Löffel) 
shi = ㄕ˙ = (Schlüssel) 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 21 (匕 Löffel) + 9 Str.
S: 11 Str.
H: ** / HSK: 4 (C) / TW: 7

Bild 1

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
= cháchí = Teelöffel / Tw7 [≈ Tee : Schlüssel/Löffel] LINKS
[] = tāngchí = Suppenlöffel / Tw7 [≈ Suppe : Schlüssel/Löffel] LINKS
[] = yàoshi = Schlüssel / HSK4 Tw8 [≈ Schlüssel : Schlüssel/Löffel] LINKS
[] = yīchuànyàoshi = ein Bund Schlüssel / Tw8 [≈ eins : Bund/aufreihen : Schlüssel : Schlüssel/Löffel] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

 区

Erklärungen:
Ein 匚 Korb oder Regal mit gelagerten 品 Waren. Daraus abgeleitet auch größere "Lager": 區 Region, 區 Gebiet. Eine andere Interpretaton: 區 Gebiet = ein 匚 Ort, wo viele 品 Münder wohnen, wo viele 品 Dinge lagern.   [880]

Merkwörter:
Region/Gebiet (區) = Korb* (匚) + Ware (品)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
= ㄑㄩ = Gebiet, Region, Bezirk, unterscheiden, einteilen 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 23 (匸 verstecken) + 9 Str.
S: 11 Str.
H: ***** / HSK: 4 (B ) / TW: 4

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = qūbié = differenzieren, Unterschied / HSK4 Tw4 [≈ Region/Gebiet : nicht/andere] LINKS
[] = qūfēn = differenzieren, auseinanderhalten; Differenzierung / Tw4 [≈ Region/Gebiet : Teil/unterscheiden] LINKS
[] = qūyù = Region, Gebiet / Tw6 [≈ Region/Gebiet : Gebiet] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = dìqū = Gebiet, Zone, Region, Bezirk / Tw4 [≈ Boden : Region/Gebiet] LINKS
[] = jiāoqū = Vorortgebiet / HSK4 Tw5 [≈ Vorort : Region/Gebiet] LINKS
[] = jìnqū = Sperrgebiet, Reservat / Tw5 [≈ verbieten/ertragen : Region/Gebiet] LINKS
[] = jīngjìtèqū = Sonderwirtschaftszone <wie z. B. Shenzhen> / Tw5 [≈ durch/-machen : hinüberhelfen : speziell : Region/Gebiet] LINKS
[] = shānqū = Gebirgsgegend / Tw4 [≈ Berg : Region/Gebiet] LINKS
[] = shìqū = Stadtgebiet; Stadtteil, -viertel / Tw4 [≈ Markt/Stadt : Region/Gebiet] LINKS
[] = xīyānqū = Raucherzone / Tw4 [≈ einatmen : Rauch/Zigarette : Region/Gebiet] LINKS
[] = xiǎoqū = Wohnkomplex, Wohngebiet, Siedlung / Tw4 [≈ klein : Region/Gebiet] LINKS
[] = yǒuqūbié = sich unterscheiden, Unterschied haben / Tw4 [≈ haben : Region/Gebiet : nicht/andere] LINKS
[] = zìzhìqū = sog. autonomes Gebiet (mit rel. hohem Anteil nicht-hanchin. Ethnien) / Tw4 [≈ selbst/Nase : verwalten/kurieren/bestrafen : Region/Gebiet] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

 参

Erklärungen:
Wenn eine Person aus seiner extremen (3-mal 厶) Privatheit heraustritt, um an einem Ereignis 參 teilzunehmen, wird sie sich hübsch machen - hier dargestellt durch schöne (人 plus 彡) Haare.   [1479]

Merkwörter:
teilnehmen (參) = privat* (厶) + privat* (厶) + privat* (厶) + schöne-Haare/wertschätzen* (人 plus 彡)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
cān = ㄘㄢ = (teilnehmen, mitmachen) 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 28 (厶 privat) + 9 Str.
S: 11 Str.
H: ***** / HSK: 3 (A ) / TW: 3

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = cānguān = besichtigen / HSK4 Tw3 [≈ teilnehmen : Blick/Anschauung] LINKS
[] = cānjiā = teilnehmen an / HSK3 Tw3 [≈ teilnehmen : hinzufügen] LINKS
[] = cānkǎo = konsultieren, zu Rate ziehen / Tw3 [≈ teilnehmen : prüfen/testen] LINKS
[] = cānyuè = konsultieren, nachschlagen, nachlesen / Tw6 [≈ teilnehmen : erfahren/durchsehen] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

 问

Erklärungen:
Jemand klopft an einer 門 Tür und formuliert 口 mündlich eine 問 Frage.   [31]

Merkwörter:
fragen (問) = Tür (門) + Mund (口)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
wèn = ㄨㄣˋ = fragen 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 30 (口 Mund) + 8 Str.
S: 11 Str.
H: ***** / HSK: 2 (A ) / TW: 1

Bild 1

Zusammensetzungen, beginnend mit :
[] = wèn ... hǎo = jn. grüßen lassen / Tw1 [≈ fragen : ... : gut] LINKS
[] = wènchángwènduǎn = sich nach allem erkundigen <Redensart> / Tw4 [≈ fragen : lang/wachsen : fragen : kurz] LINKS
[] = wèndá = Fragen und Antworten / Tw2 [≈ fragen : antworten] LINKS
[] = wènhǎo = jmd. grüßen / Tw1 [≈ fragen : gut] LINKS
[] = wènhào = Fragezeichen / Tw2 [≈ fragen : heulen/Nummer/Name] LINKS
[] = wènhòu = grüßen, Grüße übermitteln / Tw1 [≈ fragen : erwarten] LINKS
[] = wènjù = Fragesatz / Tw3 [≈ fragen : Satz] LINKS
[] = wènlù = nach dem Weg fragen / Tw1 [≈ fragen : große-Straße] LINKS
[] = wèntí = Frage, Problem / HSK2 Tw2 [≈ fragen : Thema] LINKS

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = bùwénbùwèn = sich um etwas nicht kümmern <Redensart> / Tw4 [≈ nicht : riechen/hören : nicht : fragen] LINKS
[] = chángjiànwèntí = häufig gestellte Fragen, FAQ (= frequently asked questions) / Tw2 [≈ oft/allgemein : sehen/treffen : fragen : Thema] LINKS
[] = chūwèntí = Problem bereiten, Fehler haben, Fehlfunktion haben, Störung haben / Tw2 [≈ heraus : fragen : Thema] LINKS
[] = fǎnwèn = mit einer Gegenfrage antworten / Tw2 [≈ umdrehen : fragen] LINKS
[访] = fǎngwèn = (offiziell) besuchen / Tw5 [≈ sich-erkundigen : fragen] LINKS
[] = gùwèn = Berater / Tw4 [≈ sich-kümmern/aufpassen : fragen] LINKS
[] = méiwèntí = kein Problem! / Tw2 [≈ nicht-haben : fragen : Thema] LINKS
[] = qǐngwèn = erlauben Sie mir bitte eine Frage / Tw2 [≈ bitten : fragen] LINKS
[] = tíwèntí = Fragen stellen, aufwerfen / Tw3 [≈ tragen/hochheben : fragen : Thema] LINKS
[] = wèiwèn = kondolieren, Anteilnahme zum Ausdruck bringen / Tw5 [≈ trösten : fragen] LINKS
[] = xuéwen = Wissen / Tw1 [≈ lernen : fragen] LINKS
[] = xúnwèn = (formell) anfragen, sich erkundigen / Tw8 [≈ anfragen : fragen] LINKS
[] = yíwèn = Frage, Zweifel / Tw5 [≈ verdächtigen/zweifeln : fragen] LINKS
[] = zhuīwèn = nachfragen, nachbohren / Tw4 [≈ verfolgen : fragen] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

   

Erklärungen:
Ein 口 Ausruf, ähnlich 拉 lā (ziehen) ausgesprochen, der "了 le" plus "啊 a" entspricht und nach Vokalen verwendet wird. 啦 drückt auch Zweifel über etwas Beendetes aus.   [958]

Merkwörter:
beendet-zweifelnd (啦) = Mund (口) + ziehen/schleppen (拉)  |  ZERLEGEN

Pinyin, Zhuyin und Übersetzung:
la = ㄌㄚ˙ = <Ausrufepartikel (Zusammenziehung von le und a)> 

Radikal, Strichzahl, Häufigkeit:
R: 30 (口 Mund) + 8 Str.
S: 11 Str.
H: ***** / HSK: 5+ (A ) / TW: 4

Bild 1

Zusammensetzungen mit an Position 2 ff.:
[] = tāzhēnláila ? = ist er wirklich gekommen? / Tw4 [≈ er : wirklich/wahr : kommen : beendet-zweifelnd : ?] LINKS

WICHTIGSTE SEPARAT ANZEIGEN

Erste Seite |  von 23 | Zeichen 11 bis 20 von 225 | Nächste Seite | Letzte Seite

↑ Nach oben ↑